![]() |
| | home | zusatzstoffe | E-100 | E-200 | E-260 | E-300 | E-400| E-432| E-500 | E-620 | |
| E-432 | ||||
|
|
|
unbedenklich (ich habe hellblau genommen wegen dem drucken) | ||
|
|
|
in kleinen mengen unbedenklich, von häufigen verzehr abzuraten | ||
|
|
|
allergiker, asthmatiker und andere risikogruppen sollten diese stoffe meiden | ||
|
|
|
generell bedenklicher stoff | ||
| A |
|
allergieauslösend | ||
| E |
|
erbgut schädigend | ||
| K |
|
kann krebs auslösen | ||
| S |
|
schädlich | ||
| ? |
|
risiko noch unklar | ||
|
|
k |
künstlich hergestellt | ||
| n |
natürlich, pflanzlich oder synthetisch (?) hergestellt | |||
| E 432 |
|
k |
polyoxyethylen-sorbitan-monolaurat (plysorbat 20) | |
| E 433 |
|
k |
polyoxytethylen-sorbitan-monooleat (plysorbat 80) | |
| E 434 |
|
k |
polyoxyethylen-sorbitan-monopalmitat (plysorbat 40) | |
| E 435 |
|
k |
polyoxytethylen-sorbitan-monostearat (plysorbat 60) | |
| E 436 |
|
k |
polyoxytethylen-sorbitan-tristearat (plysorbat 65) | |
| E 440a |
|
n |
pektin | |
| E 440b |
|
n |
amidiertes pektin | |
| E 442 | ? |
k |
ammoniumphosphatide | |
| E 444 | ? |
k |
sacchaaroseacetat-isobutyrat | |
| E 445 | ? |
k |
glycerinester aus wurzelhaar, kann gentechnisch hergestellt sein | |
| E 450 |
|
k |
diphosphate | |
| E 451 |
|
k |
triphosphate | |
| E 452 |
|
k |
polyphosphate | |
| E 460 |
|
n |
mikrokristalline cellulose, pulvercellulose | |
| E 461 |
|
k |
methylcellulose | |
| E 463 |
|
k |
hydroxypropylcellulose | |
| E 464 |
|
k |
hydroxyproyl-meethylcellulose | |
| E 465 |
|
n |
ethylmethylcellulose | |
| E 466 |
|
n |
carboxymethylcellulose | |
| E 470a |
|
n |
natrium-, kalium-, und claciumsalze von speisefettsäuren (auch gen. herst.) | |
| E 470b |
|
n |
magnesiumsalze von speisefettsäuren | |
| E 471 |
|
n |
mono- und diglyceridevon speisefettsäuren | |
| E 472a |
|
k |
essigsäureester von mono- und diglyceriden von speisefettsäuren (s. E 472b) | |
| E 472b |
|
k |
milchsäureester kann auch gentechnisch hergestellt sein | |
| E 472c |
|
k |
zitronensäureester (siehe E 472b) | |
| E 472d |
|
k |
weinsäureester (siehe E 472b) | |
| E 472e |
|
k |
mono- und diacetylweinsäureester (siehe E 472b) | |
| E 472f |
|
k |
essig- und weinsäureester (siehe E 472b) | |
| E 473 |
|
k |
zuckerester von speisefettsäuren, kann auch gentechnisch hergestellt sein | |
| E 474 |
|
k |
zuckerglyceride (siehe E 473) | |
| E 475 |
|
n |
polyglycerinester von speisefettsäuren, (siehe E 473) | |
| E 476 |
|
k |
polyglycerin-polyricinoleteat | |
| E 477 |
|
k |
propylenglycolester v. speisefettsäuren, kann auch gentechnisch hergestellt sein | |
| E 479 | ? |
k |
thermooxidiertes sojaöl mit mono- und diglyceriden v. speisefettsäuren (auch gen. herst. ) | |
| E 481 |
|
k |
ntriumstearoyl-2-lactat | |
| E 482 |
|
k |
calciumstearoyl-2-lactat | |
| E 483 | ? |
k |
stearyltartrat | |
| E 491 |
|
k |
sorbitanmonostearat, kann auch gentechnisch hergestellt sein | |
| E 492 |
|
k |
sorbitantristearat (siehe E 491) | |
| E 493 |
|
k |
sorbitanmonolaureat (siehe E 491) | |
| E 494 |
|
k |
sorbitanmonooleat (siehe E 491) | |
| E 495 |
|
k |
sorbitanmonopalmitat (siehe E 491) |